+49 30 3398855 - 0

Employee Well-being als strategische Kernaufgabe

Berlin

In einem Arbeitsumfeld geprägt von Hybridmodellen, Fachkräftemangel und steigenden Anforderungen an Leistung rückt das Thema „Employee Well-being“ in den Fokus. Unternehmen und Personalberatungen erkennen zunehmend: Wohlbefinden im Job ist kein Nice-to-have mehr, sondern strategischer Erfolgsfaktor.

Aktuelle Studien zeigen, dass Mitarbeitende unter erhöhtem Stress stehen – etwa durch Unsicherheit, Arbeitsbelastung und Lebenshaltungskosten. Mo+4Global Wellness Institute+4Gallagher+4

Wesentliche Entwicklungen:

  • Ganzheitliche Konzepte: Gesundheit im Job bedeutet nicht nur physisch, sondern auch psychisch, finanziell & karrieretechnisch. hr.com+1

  • Daten- und technologiegestützte Ansätze: Unternehmen nutzen Analytics und digitale Tools, um Wohlbefinden messbar und proaktiv zu gestalten. Global Wellness Institute

  • Individualisierung von Maßnahmen: Mitarbeitende haben unterschiedliche Bedürfnisse – darauf reagieren moderne HR-Strategien. ifeel - EN

  • Verbindung zu Retention & Performance: Wohlbefinden trägt zur Motivation, Produktivität und Bindung bei – ein zentraler Hebel im Wettbewerb um Talente. Aon+1

Für Personal- und Managementberatungen heißt das:
Die Beratung geht über reine Besetzung hinaus – sie umfasst Konzepte zur Mitarbeitergesundheit, Kulturentwicklung, datenbasierte Wohlbefindens-Prognosen sowie Führungskräfteentwicklung, die das Wohl im Blick hat.

Fazit:
Wenn Unternehmen Wohlbefinden strategisch verankern, schaffen sie nicht nur ein besseres Arbeitsumfeld, sondern sichern auch ihre Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Mitarbeiterbindung und Unternehmenskultur gewinnen durch Employee Well-being eine neue Dimension.

Hier geht’s zur Quelle:
https://www.globalwellnessinstitute.org/global-wellness-institute-blog/2025/03/28/workplace-wellbeing-initiative-trends-for-2025/