Talent Mobility & interne Karrierestrategien
Berlin
Während viele Unternehmen immer noch extern nach Fachkräften suchen, zeigt sich 2025: Interne Talentmobilität ist ein unterschätztes Potenzial. Laut der Studie Talent Mobility Outlook 2025 von Mercer wird es essenziell, Mitarbeiter flexibel und strategisch zwischen Funktionen und Standorten einzusetzen – als Antwort auf Fachkräfteengpässe und sich ändernde Geschäftsmodelle.

Talent Mobility beschreibt die gezielte Bewegung von Mitarbeitenden innerhalb eines Unternehmens – etwa durch interne Wechsel, Projekte, Auslandseinsätze oder Rotation. Die Mercer-Studie prognostiziert stabile bis wachsende Mobilitätsaktivitäten im Jahr 2025 und betont, dass viele Unternehmen ihre Mobilitätspolicies überdenken müssen, um mit neuen Arbeitsmodellen Schritt zu halten. mobilityexchange.mercer.com+2hr.com+2
Kernbestandteile und Herausforderungen:
Policy-Überarbeitung & Transparenz
Bestehende Mobilitätsrichtlinien werden oft als veraltet wahrgenommen – hybride Arbeitsmodelle, remote Komponenten oder Kurzzeitentsendungen fordern flexiblere Rahmenbedingungen. mobilityexchange.mercer.com+2hr.com+2Technologie & Datenunterstützung
Interne Talent-Plattformen, Kompetenzdatenbanken und Matching-Tools erhöhen die Sichtbarkeit von Karrieremöglichkeiten und erleichtern Mobilität. hr.com+2Human Resources Online+2Führung & Kulturwandel
Führungskräfte und HR müssen Mobilität fördern, Risiken managen und Mitarbeitende in Veränderungsprozesse einbinden. Nur so entsteht eine Kultur, die Mobilität unterstützt. Human Resources Online+1Messung & ROI
Der Erfolg von Mobility-Initiativen wird zunehmend durch Kennzahlen bewertet – etwa durch Kostenersparnis im Recruiting, Bindungsrate oder Kompetenzentwicklung. mobilityexchange.mercer.com+1
Fazit
Talent Mobility ist mehr als ein Trend – sie wird zum strategischen Hebel in der Personalberatung: weniger Fokus auf externes Recruiting und mehr auf interne Potenziale, die mobil und dynamisch eingesetzt werden. Wer Mobilität sinnvoll gestaltet, gewinnt in Agilität, Bindung und Kostenkontrolle.